signalbuch.org

Auch als App
Signale
Vorbereitung
Definitionen Abkürzungen
Definitionen AbkürzungenDefinitionen im Bahnbetrieb
Definitionen im Bahnbetrieb
Definition Anlagenverantwortlicher im Bahnbetrieb
Definition Annäherungsverschluss im Bahnbetrieb
Definition Annäherungsverschlussabschnitt im Bahnbetrieb
Definition Annäherungsverschlussabschnitt im Bahnbetrieb
Definition Anrückabschnitt im Bahnbetrieb
Definition Anschlussbahnhof im Bahnbetrieb
Definition Anschlussstelle im Bahnbetrieb
Definition Ausweichanschlussstelle im Bahnbetrieb
Züge fahren; Alle Begriffe; Richtlinie 408.0101A01
Definition Anzeigegeführt im Bahnbetrieb
Definition Arbeitendes Triebfahrzeug im Bahnbetrieb
Definition aS-Zug im Bahnbetrieb
Definition Aufdrücken im Bahnbetrieb
Definition Aufgehobene Signalabhängigkeit im Bahnbetrieb
Definition Aufschaltbereich im Bahnbetrieb
Definition Ausfalloffenbarungszeit im Bahnbetrieb
Definition Außenanlage im Bahnbetrieb
Definition Bahnanlagen im Bahnbetrieb
Definition Bahnbetrieb im Bahnbetrieb
Definition Bahnhof im Bahnbetrieb
Definition Bahnhofsblock im Bahnbetrieb
Definition Balise im Bahnbetrieb
Definition Bedarfshalt im Bahnbetrieb
Definition Bediener im Bahnbetrieb
Definition Bedienreflex im Bahnbetrieb
Definition Beidrücken im Bahnbetrieb
Definition Betriebshalt im Bahnbetrieb
Definition Betriebshalt im Bahnbetrieb
Definition Betriebsstelle im Bahnbetrieb
Definition Blockabschnitt im Bahnbetrieb
Definition Blockstrecke im Bahnbetrieb
Definition Blocküberwachungsmelder im Bahnbetrieb
Definition Deckungsstelle im Bahnbetrieb
Definition Durchfahrbetrieb im Bahnbetrieb
Definition Durchgehende Hauptgleise im Bahnbetrieb
Definition Durchrutschweg im Bahnbetrieb
Definition Einfahrweiche im Bahnbetrieb
Definition Eingabesicherung im Bahnbetrieb
Definition ETCS-Fahrterlaubnis im Bahnbetrieb
Definition ETCS-Halt im Bahnbetrieb
Definition ETCS-Zentrale im Bahnbetrieb
Definition Fahrdienstleiter im Bahnbetrieb
Definition Fahrplanhalt im Bahnbetrieb
Definition Fahrstraße im Bahnbetrieb
Definition Fahrstraßenanpassung im Bahnbetrieb
Definition Fahrstraßenanpassung im Bahnbetrieb
Definition Fahrtstellung eines Hauptsignals im Bahnbetrieb
Definition Fahrweg im Bahnbetrieb
Definition Fahrwegelement im Bahnbetrieb
Definition Fahrzeuge im Bahnbetrieb
Definition Fahrzeuge mit unzureichender Belegung von 42 Hz-Gleisstromkreisen im Bahnbetrieb
Definition Fehlleitung im Bahnbetrieb
Definition Flachkreuzung im Bahnbetrieb
Definition Flankenschutz im Bahnbetrieb
Definition Flankenschutzeinrichtung im Bahnbetrieb
Definition Flankenschutzraum im Bahnbetrieb
Definition Freimeldeabschnitt im Bahnbetrieb
Definition Freimeldegrenze im Bahnbetrieb
Definition Führungsgrößen im Bahnbetrieb
Definition FS (Full Supervision) im Bahnbetrieb
Definition Gefahrpunkt im Bahnbetrieb
Definition Gefahrpunktabstand im Bahnbetrieb
Definition Gefährdende Fahrt im Bahnbetrieb
Definition Gefährdende Fahrt im Bahnbetrieb
Definition Gegengleis im Bahnbetrieb
Definition Gegengleis im Bahnbetrieb
Definition Geschobene Züge im Bahnbetrieb
Definition Gewöhnlicher Halteplatz im Bahnbetrieb
Definition Gleisabschnitt im Bahnbetrieb
Definition Gleisfreimeldeanlage im Bahnbetrieb
Definition Gleissperre im Bahnbetrieb
Definition Gleiswechselbetrieb im Bahnbetrieb
Definition Grenze zwischen Bahnhof und freier Strecke im Bahnbetrieb
Definition Grenzsignal im Bahnbetrieb
Definition Halt zum Sichern eines Bahnüberganges im Bahnbetrieb
Definition Haltepunkt im Bahnbetrieb
Definition Haltestelle im Bahnbetrieb
Definition Hauptgleis im Bahnbetrieb
Definition Hilfsfahrstraße im Bahnbetrieb
Definition Hilfssperre im Bahnbetrieb
Definition Inselgleis im Bahnbetrieb
Definition IS (Isolation) im Bahnbetrieb
Definition Kleinwagen im Bahnbetrieb
Definition Kleinwagenfahrt im Bahnbetrieb
Definition Kommando im Bahnbetrieb
Definition Kommandofreigabe im Bahnbetrieb
Definition Kommunikationsanzeige im Bahnbetrieb
Definition Kontaktstelle im Bahnbetrieb
Definition Kreuzen im Bahnbetrieb
Definition Kreuzung im Bahnbetrieb
Definition Kreuzungsweiche im Bahnbetrieb
Definition Lampenzieher im Bahnbetrieb
Definition Merkhinweis im Bahnbetrieb
Definition Mittelweiche im Bahnbetrieb
Definition Nachgeschobene Züge im Bahnbetrieb
Definition Nahstellbereich im Bahnbetrieb
Definition Nebenfahrzeuge im Bahnbetrieb
Definition Nebengleise im Bahnbetrieb
Definition NL (Non Leading) im Bahnbetrieb
Definition Notbremsüberbrückungsabschnitt im Bahnbetrieb
Definition NP (No Power) im Bahnbetrieb
Definition Ortsstellbereich im Bahnbetrieb
Definition OS (On Sight) im Bahnbetrieb
Definition OS (On Sight) im Bahnbetrieb
Definition Override EOA im Bahnbetrieb
Definition Override EOA im Bahnbetrieb
Definition Planmäßige Halte im Bahnbetrieb
Definition Quittieren im Bahnbetrieb - meist bei SIPO
Definition Rangieren im Bahnbetrieb
Definition Rangierfahrt im Bahnbetrieb
Definition Rangierschalter im Bahnbetrieb
Definition Rangierstraße im Bahnbetrieb
Definition Regelfahrzeuge im Bahnbetrieb
Definition Regelgleis im Bahnbetrieb
Definition Regelhalt im Bahnbetrieb
Definition Regelzüge im Bahnbetrieb
Definition Release Speed im Bahnbetrieb
Definition SB (Stand By) im Bahnbetrieb
Definition Schieberstange im Bahnbetrieb
Definition Schneeräumfahrten im Bahnbetrieb
Definition Selbsttätige Blockstellen im Bahnbetrieb
Definition SB Selbststellbetrieb im Bahnbetrieb
Definition SF (System Failure) im Bahnbetrieb
Definition SH (Shunting) im Bahnbetrieb
Definition Signalabhängigkeit im Bahnbetrieb
Definition Signalgeführt im Bahnbetrieb
Definition Signalnottaste im Bahnbetrieb
Definition Sollgeschwindigkeit im Bahnbetrieb
Definition Sperrfahrt im Bahnbetrieb
Definition SR (Staff Responsible) im Bahnbetrieb
Definition Stelltafel im Bahnbetrieb
Definition Stelltisch im Bahnbetrieb
Definition Stellungsmelder im Bahnbetrieb
Definition Stellwerk im Bahnbetrieb
Definition Stichstrecke im Bahnbetrieb
Definition Stichstreckenblock im Bahnbetrieb
Definition Stichstreckenblock im Bahnbetrieb
Definition Streckenblock im Bahnbetrieb
Definition TR (Trip) im Bahnbetrieb
Definition Triebfahrzeuge im Bahnbetrieb
Definition Unregelmäßigkeit im Bahnbetrieb
Definition Überholen im Bahnbetrieb
Definition Überwachende Zugmeldestelle im Bahnbetrieb
Definition Überwachende Zugmeldestelle im Bahnbetrieb
Definition Umleiten im Bahnbetrieb
Definition UN (Unfitted) im Bahnbetrieb
Definition Verfügbarkeitshinweis im Bahnbetrieb
Definition Vergreifschutz im Bahnbetrieb
Definition Verlassensfeststellung im Bahnbetrieb
Definition Verschieben im Bahnbetrieb
Definition Verschieben im Bahnbetrieb
Definition Verschlussmelder im Bahnbetrieb
Definition Versuchsfahrten im Bahnbetrieb
Definition Virtuelle Blockstelle im Bahnbetrieb
Definition Wagen im Bahnbetrieb
Definition Weiche im Bahnbetrieb
Definition Weichenlaufkette im Bahnbetrieb
Definition Weichenlaufkette im Bahnbetrieb
Definition Weichenselbstlauf im Bahnbetrieb
Definition Weichenverschluss im Bahnbetrieb
Definition Weichenwärter im Bahnbetrieb
Definition Wendezug im Bahnbetrieb
Definition Zählwerk im Bahnbetrieb
Definition Zielentfernung im Bahnbetrieb
Definition Zielfestlegemelder im Bahnbetrieb
Definition Zielgeschwindigkeit im Bahnbetrieb
Definition Zielgeschwindigkeit im Bahnbetrieb
Definition Zufahrtsicherungssignal im Bahnbetrieb
Definition Zufahrtsicherungssignal im Bahnbetrieb
Definition Zug im Bahnbetrieb
Definition Züge des Gelegenheitsverkehrs im Bahnbetrieb
Definition Zugfahrt mit besonderem Auftrag im Bahnbetrieb
Definition Zugfolgeabschnitt im Bahnbetrieb
Definition Zugfolgestelle im Bahnbetrieb
Definition Zuglenksignal im Bahnbetrieb
Definition Zuglenkung im Bahnbetrieb
Definition Zuglenkziffer im Bahnbetrieb
Definition Zugmeldestelle im Bahnbetrieb
Definition Zugpersonal im Bahnbetrieb
Definition Zugstraße im Bahnbetrieb
Definition Zungenverbindungsstange im Bahnbetrieb
Definition Zuständigkeitsbezirk im Bahnbetrieb
Blockstelle (Bk) Bahnanlage
Überleitstelle (Üst) Bahnanlage im Bahnbetrieb
Halteplatz Bahnanlage im Bahnbetrieb
408.0101 - kompletter Inhalt und zuzätzliche Regeln Fahrdienstvorschrift
Züge fahren; Abkürzungen; 408 0101 A02
Züge fahren; Inhalt und zusätzliche Regeln; 408 0101
Züge fahren; Abkürzungen; 408 0101 A02
Züge fahren; Verkehrstage; 408 0101 A03 - 1 Kennzeichen der Züge, die nur an einzelnen Tagen verkehren
Züge fahren; Weitere Feiertage; 408 0101 A03 - 2
Züge fahren; weitere Feiertage; 408 0101 A03 - 3
Züge fahren; Verkehrstage; 408 0101 A03 - 4
Züge fahren; Verkehrstage; 408 0101 A03 - 5
Züge fahren; Verkehrstage; 408 0101 A03 - 6
408.0111 - Tätigkeiten, Uhrzeitvergleich
Züge fahren; Gültigkeit der Richtlinien für Mitarbeiter; 408 0101 A04
Züge fahren; Gültigkeit der Richtlinien für Mitarbeiter; 408 0101 A04
Züge fahren; Gültigkeit der Richtlinien für Mitarbeiter; 408 0101 A04
Züge fahren; Gültigkeit der Richtlinien für Mitarbeiter; 408 0101 A04
408.0203V34 - Vordruck Zugmeldebuch für zwei zusammenlaufende zweigleisige Strecken (links)
408.0203V34 - Vordruck Zugmeldebuch für zwei zusammenlaufende zweigleisige Strecken (rechts)
Züge fahren; Gültigkeit der Richtlinien für Mitarbeiter; 408 0101 A04
408.0203V12 - Vordruck Zugmeldebuch für eingleisige Strecken (Einlage)
408.0203 - Vorgänge, Aufträge und Meldungen nachweisen
Züge fahren; Aufträge und Meldungen; 408 0202
Züge fahren; Grundstellung der Weichen, Umstellverbot, Umstellen; 408 0131
408.0246 - Räumungsprüfung - Strecken mit selbsttätigem Streckenblock; Zentralblock ohne ESTW
Einzelräumungsprüfung im Bahn Teil 1
Einzelräumungsprüfung im Bahn Teil 2
Einzelräumungsprüfung im Bahn Teil 3
Einzelräumungsprüfung im Bahn Teil 4
Einzelräumungsprüfung im Bahn Teil 4
Einzelräumungsprüfung Feststellungen ersetzen im Bahn Teil 5
Definitionen im Bahnbetrieb: Fahrwegsicherung erklärt Richtlinien 408.01 - 06 40801 Seite I
Definitionen im Bahnbetrieb: Verkehrsinfrastruktur erklärt
Definitionen im Bahnbetrieb: Weichensteuerung erklärt
Definitionen im Bahnbetrieb: Kapazitätsberechnung erklärt
Definitionen im Bahnbetrieb: Baustellenmanagement erklärt
Definitionen im Bahnbetrieb: Schieneninstandhaltung erklärt
Definitionen im Bahnbetrieb: Zugsteuerung erklärt
Definitionen im Bahnbetrieb: Traktionssysteme erklärt
Definitionen im Bahnbetrieb: Fahrleitungstechnik erklärt
Definitionen im Bahnbetrieb: Bremssteuerung erklärt
Definitionen im Bahnbetrieb: Eisenbahnleittechnik erklärt
Definitionen im Bahnbetrieb: Bahnbetriebslehre erklärt
Definitionen im Bahnbetrieb: Oberleitungsanlagen erklärt
Definitionen im Bahnbetrieb: Schienenverbindung erklärt
Definitionen im Bahnbetrieb: Oberbauarbeiten erklärt
Definitionen im Bahnbetrieb AI gen. version 992
Was ist eine Anschlussstelle bei der Deutschen Bahn?
Gleisbau Definition
Bahntechnik Grundlagen
Zugstrecken Planung
Bahnbetrieb Begriffserklärung
Definitionen im Bahnbetrieb 883.9010
Fahren auf Sicht
Deutsche Bahn
EZMG-Signale
Sk-Signale
Bahnübergangsposten BüP
Schulungsunterlagen
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung BüP Bahnübergangsposten
1. Welche Voraussetzungen muss ein Mitarbeiter erfüllen, bevor er als BüP arbeiten darf?
2. Was verstehen Sie unter Bahnübergängen und welche Möglichkeiten der Sicherung gibt es?
3. Nennen Sie mindestens drei Anlagenteile eines BÜ. Wo befindet sich die Abgrenzung zwischen Straßenlage und Bahnanlage?
4. Nennen Sie die allgemeinen Pflichten eines Sicherungspostens.
5. Nennen Sie die wichtigsten Arbeitsunterlagen für den Bahnübergangsposten.
6. Was müssen Sie bei der Arbeitsaufnahme beachten?
8. Ihnen ist ein Hilfsposten zugeteilt
7. Wie müssen Sie als Bahnübergangsposten ausgerüstet sein?
9. Der Zug soll um 9:30 Uhr vom Bahnhof Essen zum Bahnhof Bottrop
10. Welche Angaben müssen in der Übersicht der Mindestfahrzeiten für BüP enthalten sein, und welche Mitteilung gibt Ihnen der Fahrdienstleiter bei der Benachrichtigung?
11. Welche Eintragung müssen Sie im „Nachweis über Zug- und Rangierfahrten für BüP“ sofort nach Entgegennahme der Benachrichtigung vornehmen?
13. In welchen Fällen müssen Sie den Bahnübergang sofort sichern?
14. In welchen Fällen müssen Sie Züge durch Haltesignale anhalten?
17. Wie verhalten Sie sich, wenn sich Straßenfahrzeuge mit Sondersignalen einem gesicherten Bahnübergang nähern?
18. Wie kann ein Bahnübergang gesichert werden, wenn die Schranke durch einen Unfall beschädigt wurde und nicht mehr funktionsfähig ist?
19. Was müssen Sie beim Aufstellen von Sperrgeräten beachten?
20. Wie werden Bauschranken in einem Baustellenbereich behandelt?
21. Wann dürfen Sie im Regelfall die Sicherung des BÜ wieder aufheben?
23. Nennen Sie mindestens fünf Unregelmäßigkeiten, die am Laufwerk eines Wagens zu finden sind.
24. Sie stellen eine Unregelmäßigkeit an einem vorbeifahrenden Zug fest.
25. In unmittelbarer Nähe reißt die Oberleitung und berührt die Schienen.
26. Wie lautet der Nothaltauftrag, wenn Sie diesen mit einem GSM-R-Betriebsfunkgerät absetzen müssen?
Prüfungsvorbereitung Helfer im Bahnbetrieb HiB

Sicherungsaufsicht (SA Sakra) schriftliche Prüfungsfragen und Antworten 2025 NRW

📍 Deutschland 📅 Stand vom: 01.07.2025 🌐 signalbuch.org 🔖 Prüfungsvorbereitung 🔍 Shortcode: FSB8896871

Der Inhalt ist ohne Gewähr.

bn45

Prüfungsvorbereitung

Welche maximalen Warnsignalpegel sind bei einem Bahntechnisch zugelassenen ATWS-Warnsignalgeber möglich?
126 dB bei Warnsignalgebern und 120 dB bei der Zentrale.

Was muss beim Einsatz von GBM im Fließbandverfahren beachtet werden?
Seitenläufer müssen eingesetzt werden.

Nennen Sie 5 Aufgaben einer Sicherungsaufsicht.
Durchführung der Sicherungsmaßnahmen
Ermittlung der Annäherungsstrecke
Örtliche und betriebliche Einweisung
Festlegen des Sicherheitsraums
Anzeigen des Gefahrenraums

Welche zusätzlichen Aufgaben haben Sie als Sicherungsaufsicht beim Einsatz von ATWS?
Überwachung der Funktionalität der ATWS
Einweisung der Versicherten in sicherheitsrelevante Aspekte
Dokumentation aller geplanten und durchgeführten Maßnahmen

Welche Möglichkeiten zur Einschaltung der ATWS sind zugelassen?
Manuelle Einschaltung durch den Bediener
Automatische Einschaltung durch systematische Detektoren

Wann ist die Bestellung eines ATWS-Plans notwendig?
Ein ATWS-Plan (Anlage 9) ist erforderlich, wenn ATWS zum Einsatz kommt.

Nennen Sie zwei Vorteile einer technischen Sicherungsmaßnahme gegenüber eines SIPOS.
Höhere Präzision und Zuverlässigkeit in der Signalgebung
Geringeres Risiko menschlichen Fehlverhaltens

Wie groß muss der Sicherheitszuschlag in der Regel sein und gibt es eine Ausnahme, wenn ja, wie groß?
Diese Information fehlt – bitte ergänzen.

Was bedeutet für Sie und den SIPO die Annäherungsstrecke?
Die Annäherungsstrecke ist der Abschnitt, in dem Züge sicher erkannt werden müssen, damit SiPos die Arbeiter rechtzeitig warnen können. Sie hängt von der Geschwindigkeit des Zuges und der Sicherheitsfrist ab.

Wer ist für die Abschnitte 1–7 im Sicherungsplan V10 zuständig?
Abschnitt 1: Ausführender Unternehmer (Bauunternehmer)
Abschnitt 2: Bahnbetriebszuständige Stelle (BZS)
Abschnitt 3: Sicherungsunternehmer
Abschnitt 4: Sicherungsunternehmer
Abschnitt 5: Sicherungsüberwachung
Abschnitt 6: Sicherungsaufsicht
Abschnitt 7: Sicherungsüberwachung

Was wird mit der Wahrnehmbarkeitsprobe kontrolliert?
Es wird überprüft, ob das Warnsignal auch unter ungünstigen Bedingungen und bei voller Last wahrgenommen wird.

Nennen Sie bitte zwei organisatorische Sicherungsmaßnahmen und zwei technische Einrichtungen als Sicherungsmaßnahme.
Organisatorische: UV-Sperrung, Meldungen
Technische: Feste Absperrung, ATWS mit technischer Detektion, TWS mit Handschalter

Nennen Sie bitte 3 UV-Vorschriften.
DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention
DGUV Vorschrift 78: Arbeiten im Gleis
DGUV Vorschrift 101-024: Regelwerke

Welche Regelwerke sind bei Arbeiten im Gleisbereich als Sicherungsaufsicht zu beachten?
DGUV Vorschriften
DB InfraGO Richtlinien:

RIL 132.0118: Arbeiten im Gleisbereich
RIL 301: Signalbuch
RIL 408: Fahrdienstvorschrift
RIL 132.0123: Arbeiten an Überleitungen
Wie reagieren Sie, wenn Ihnen Fehlverhalten des SIPOs gemeldet wird?
Sofortige Überprüfung der Angelegenheit, ggf. Neueinweisung und Meldung an die zuständigen Stellen.

Nennen Sie 4 Inhalte einer BETRA.
Lage der Baustelle (Lageplan)
Arbeitszeiten und Einschränkungen
Sicherungsmaßnahmen und deren Genehmigung
Sicherheitsvorschriften und zuständige Personen

Nennen Sie mögliche Gleissperrungen. Wer darf welche Sperrung beantragen? Wie unterscheiden sie sich?
Mögliche Sperrungen: UV-Sperrung und technische Sperrung
UV-Sperrung darf durch Sipo oder technisch Berechtigte beantragt werden
Technische Sperrung nur durch technisch Berechtigte

Welches Ziel verfolgt eine ATWS-Planung?
Frühzeitige Warnung vor Zügen, Gewährleistung der Sicherheit im Gleisbereich, effiziente Arbeitsabläufe, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, optimale Anpassung der Warnwirkung

Unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie baufremde Dienstleistungen durchführen?
Nur wenn man ausgebildet, gesundheitlich geeignet, zuverlässig und eingewiesen ist.

Wie verhalten Sie sich, wenn die Sicherungsmaßnahme geändert werden muss?
Die Sicherung wird eingestellt, der Gleisbereich verlassen, die Aufsicht und der Bauleiter informiert. Danach wird der Sicherungsüberwacher kontaktiert, der die BZS informiert.

Welche Aufgaben hat die BZS?
Festlegung der Sicherungsmaßnahmen nach RIMINI und Bestimmung des Sicherheitszuschlags

Nennen Sie zwei Möglichkeiten der Signalübertragung bei ATWS.
Bidirektionale Funkübertragung – Signale und Rückmeldungen
Unidirektionale Funkübertragung – nur Signale in eine Richtung

Nennen Sie mindestens 5 Inhalte, die Sie als Sicherungsaufsicht den SIPOs vermitteln müssen.
Betriebliche Verhältnisse
Warnsignale
Örtliche Verhältnisse
Warnmittel
Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten

Wie leiten Sie einen Nothaltauftrag ein und wie lautet der Wortlaut?
„Betriebsgefahr, alle Fahrten zwischen [Ort 1] und [Ort 2] sofort anhalten.“
„Ich wiederhole: Betriebsgefahr, alle Fahrten zwischen [Ort 1] und [Ort 2] sofort anhalten.“
„Hier ist [Name], Sicherungsaufsicht. Ich befinde mich bei km [Kilometerangabe] auf Gleis [Gleisnummer]. [Grund für den Nothalt, z. B. Oberleitung liegt im Gleis].“

Was muss der ATWS-Bediener bei Störung der ATWS-Anlage veranlassen?
Sofortige Meldung an die Sicherungsaufsicht. Diese stellt die Sicherung ein, lässt den Gleisbereich verlassen und organisiert eine neue Wahrnehmbarkeitsprobe nach Beseitigung der Störung.

Wie groß ist der Sicherungsraum feldseitig und zwischen Gleisen?
Feldseitig: 2 Meter
Zwischen Gleisen: max. 0,8 Meter

Aus welchen Faktoren setzt sich die Annäherungsstrecke zusammen? Welche Hilfsmittel werden verwendet?
Aus Räumzeit (vom Bauunternehmer) und Sicherheitszuschlag (von der BZS). Die Annäherungsstrecke ergibt sich aus der Geschwindigkeit der Strecke multipliziert mit der Sicherheitsfrist, ermittelt mithilfe der DGUV-Tabelle.