Sicherungsaufsicht (SA Sakra) schriftliche Prüfungsfragen und Antworten 2025 NRW


Der Inhalt ist ohne Gewähr.
Prüfungsvorbereitung
Welche maximalen Warnsignalpegel sind bei einem Bahntechnisch zugelassenen ATWS-Warnsignalgeber möglich?
126 dB bei Warnsignalgebern und 120 dB bei der Zentrale.
Was muss beim Einsatz von GBM im Fließbandverfahren beachtet werden?
Seitenläufer müssen eingesetzt werden.
Nennen Sie 5 Aufgaben einer Sicherungsaufsicht.
Durchführung der Sicherungsmaßnahmen
Ermittlung der Annäherungsstrecke
Örtliche und betriebliche Einweisung
Festlegen des Sicherheitsraums
Anzeigen des Gefahrenraums
Welche zusätzlichen Aufgaben haben Sie als Sicherungsaufsicht beim Einsatz von ATWS?
Überwachung der Funktionalität der ATWS
Einweisung der Versicherten in sicherheitsrelevante Aspekte
Dokumentation aller geplanten und durchgeführten Maßnahmen
Welche Möglichkeiten zur Einschaltung der ATWS sind zugelassen?
Manuelle Einschaltung durch den Bediener
Automatische Einschaltung durch systematische Detektoren
Wann ist die Bestellung eines ATWS-Plans notwendig?
Ein ATWS-Plan (Anlage 9) ist erforderlich, wenn ATWS zum Einsatz kommt.
Nennen Sie zwei Vorteile einer technischen Sicherungsmaßnahme gegenüber eines SIPOS.
Höhere Präzision und Zuverlässigkeit in der Signalgebung
Geringeres Risiko menschlichen Fehlverhaltens
Wie groß muss der Sicherheitszuschlag in der Regel sein und gibt es eine Ausnahme, wenn ja, wie groß?
Diese Information fehlt – bitte ergänzen.
Was bedeutet für Sie und den SIPO die Annäherungsstrecke?
Die Annäherungsstrecke ist der Abschnitt, in dem Züge sicher erkannt werden müssen, damit SiPos die Arbeiter rechtzeitig warnen können. Sie hängt von der Geschwindigkeit des Zuges und der Sicherheitsfrist ab.
Wer ist für die Abschnitte 1–7 im Sicherungsplan V10 zuständig?
Abschnitt 1: Ausführender Unternehmer (Bauunternehmer)
Abschnitt 2: Bahnbetriebszuständige Stelle (BZS)
Abschnitt 3: Sicherungsunternehmer
Abschnitt 4: Sicherungsunternehmer
Abschnitt 5: Sicherungsüberwachung
Abschnitt 6: Sicherungsaufsicht
Abschnitt 7: Sicherungsüberwachung
Was wird mit der Wahrnehmbarkeitsprobe kontrolliert?
Es wird überprüft, ob das Warnsignal auch unter ungünstigen Bedingungen und bei voller Last wahrgenommen wird.
Nennen Sie bitte zwei organisatorische Sicherungsmaßnahmen und zwei technische Einrichtungen als Sicherungsmaßnahme.
Organisatorische: UV-Sperrung, Meldungen
Technische: Feste Absperrung, ATWS mit technischer Detektion, TWS mit Handschalter
Nennen Sie bitte 3 UV-Vorschriften.
DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention
DGUV Vorschrift 78: Arbeiten im Gleis
DGUV Vorschrift 101-024: Regelwerke
Welche Regelwerke sind bei Arbeiten im Gleisbereich als Sicherungsaufsicht zu beachten?
DGUV Vorschriften
DB InfraGO Richtlinien:
RIL 132.0118: Arbeiten im Gleisbereich
RIL 301: Signalbuch
RIL 408: Fahrdienstvorschrift
RIL 132.0123: Arbeiten an Überleitungen
Wie reagieren Sie, wenn Ihnen Fehlverhalten des SIPOs gemeldet wird?
Sofortige Überprüfung der Angelegenheit, ggf. Neueinweisung und Meldung an die zuständigen Stellen.
Nennen Sie 4 Inhalte einer BETRA.
Lage der Baustelle (Lageplan)
Arbeitszeiten und Einschränkungen
Sicherungsmaßnahmen und deren Genehmigung
Sicherheitsvorschriften und zuständige Personen
Nennen Sie mögliche Gleissperrungen. Wer darf welche Sperrung beantragen? Wie unterscheiden sie sich?
Mögliche Sperrungen: UV-Sperrung und technische Sperrung
UV-Sperrung darf durch Sipo oder technisch Berechtigte beantragt werden
Technische Sperrung nur durch technisch Berechtigte
Welches Ziel verfolgt eine ATWS-Planung?
Frühzeitige Warnung vor Zügen, Gewährleistung der Sicherheit im Gleisbereich, effiziente Arbeitsabläufe, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, optimale Anpassung der Warnwirkung
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie baufremde Dienstleistungen durchführen?
Nur wenn man ausgebildet, gesundheitlich geeignet, zuverlässig und eingewiesen ist.
Wie verhalten Sie sich, wenn die Sicherungsmaßnahme geändert werden muss?
Die Sicherung wird eingestellt, der Gleisbereich verlassen, die Aufsicht und der Bauleiter informiert. Danach wird der Sicherungsüberwacher kontaktiert, der die BZS informiert.
Welche Aufgaben hat die BZS?
Festlegung der Sicherungsmaßnahmen nach RIMINI und Bestimmung des Sicherheitszuschlags
Nennen Sie zwei Möglichkeiten der Signalübertragung bei ATWS.
Bidirektionale Funkübertragung – Signale und Rückmeldungen
Unidirektionale Funkübertragung – nur Signale in eine Richtung
Nennen Sie mindestens 5 Inhalte, die Sie als Sicherungsaufsicht den SIPOs vermitteln müssen.
Betriebliche Verhältnisse
Warnsignale
Örtliche Verhältnisse
Warnmittel
Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten
Wie leiten Sie einen Nothaltauftrag ein und wie lautet der Wortlaut?
„Betriebsgefahr, alle Fahrten zwischen [Ort 1] und [Ort 2] sofort anhalten.“
„Ich wiederhole: Betriebsgefahr, alle Fahrten zwischen [Ort 1] und [Ort 2] sofort anhalten.“
„Hier ist [Name], Sicherungsaufsicht. Ich befinde mich bei km [Kilometerangabe] auf Gleis [Gleisnummer]. [Grund für den Nothalt, z. B. Oberleitung liegt im Gleis].“
Was muss der ATWS-Bediener bei Störung der ATWS-Anlage veranlassen?
Sofortige Meldung an die Sicherungsaufsicht. Diese stellt die Sicherung ein, lässt den Gleisbereich verlassen und organisiert eine neue Wahrnehmbarkeitsprobe nach Beseitigung der Störung.
Wie groß ist der Sicherungsraum feldseitig und zwischen Gleisen?
Feldseitig: 2 Meter
Zwischen Gleisen: max. 0,8 Meter
Aus welchen Faktoren setzt sich die Annäherungsstrecke zusammen? Welche Hilfsmittel werden verwendet?
Aus Räumzeit (vom Bauunternehmer) und Sicherheitszuschlag (von der BZS). Die Annäherungsstrecke ergibt sich aus der Geschwindigkeit der Strecke multipliziert mit der Sicherheitsfrist, ermittelt mithilfe der DGUV-Tabelle.